AktienWatch
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • MARKT
  • FINANZEN
  • UNTERNEHMEN
  • WIRTSCHAFT
  • MEINUNG
  • NACHRICHTEN
  • TECHNIK
No Result
View All Result
ABONNIEREN
AktienWatch
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • MARKT
  • FINANZEN
  • UNTERNEHMEN
  • WIRTSCHAFT
  • MEINUNG
  • NACHRICHTEN
  • TECHNIK
No Result
View All Result
AktienWatch
No Result
View All Result
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Bundestag beschließt Steuer- und Kindergeldreform

Marie Klein Von Marie Klein
20. Dezember 2024
in DEUTSCHLAND, NACHRICHTEN
0
bundestag-beschließt-steuer--und-kindergeldreform

Der Bundestag hat ein umfassendes Steuergesetz verabschiedet, das sowohl die sogenannte kalte Progression bei der Einkommensteuer ausgleicht als auch eine Erhöhung des Kindergeldes vorsieht. Neben der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP unterstützten auch Union und AfD das Vorhaben. Die Zustimmung des Bundesrats am Freitag steht jedoch noch aus, bevor die Maßnahmen in Kraft treten können.

Das könnte Sie auch interessieren

Papst Franziskus stirbt mit 88 Jahren in Rom

Gebrauchte E-Autos sinken im Preis und werden attraktiver

Pakistan zwingt eine Million Afghanen zur Rückkehr

Steuerentlastungen für die Mitte der Gesellschaft

Das beschlossene Gesetz zielt darauf ab, die Auswirkungen der Inflation auf die Einkommensteuer abzumildern. Ohne diese Anpassung hätte die kalte Progression dazu geführt, dass Arbeitnehmer trotz inflationsbedingter Gehaltserhöhungen durch höhere Steuersätze real weniger Einkommen gehabt hätten.

Ab Januar wird der Grundfreibetrag um 312 Euro auf 12.096 Euro angehoben, und bis 2026 soll er auf 12.348 Euro steigen. Weitere Anpassungen betreffen die Eckwerte des Steuertarifs, damit höhere Steuersätze erst bei entsprechend höheren Einkommen greifen. Nur die Grenze für die Reichensteuer bleibt unverändert. Der Solidaritätszuschlag wird ebenfalls angepasst.

Der frühere Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte: „Der Staat darf kein Inflationsgewinner sein – dafür sorgt dieses Gesetz.“ Sven-Christian Kindler, Haushaltspolitiker der Grünen, betonte: „Die Einigung sorgt für ein deutliches Plus für Familien und die arbeitende Mitte in Deutschland.“

Streit um gestrichene Maßnahmen

Während das Gesetz breite Zustimmung fand, kritisierten SPD und Grüne die Streichung zusätzlicher Investitionsanreize und besserer Abschreibungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, auf die die FDP bestanden hatte. Fritz Güntzler (CDU) bezeichnete diese Teile des ursprünglichen Entwurfs als „bürokratischen Wahnsinn“, der zu Recht entfernt worden sei.

Kindergelderhöhung und Entlastung für Familien

Zusätzlich zu den Steueranpassungen wird das Kindergeld ab Januar um fünf Euro auf 255 Euro pro Monat erhöht. Der Kinderfreibetrag steigt um 60 Euro auf 6.672 Euro, während Familien mit geringem Einkommen einen höheren Kindersofortzuschlag von 25 Euro erhalten.

Laut Berechnungen der Grünen wird eine Familie mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro jährlich um 306 Euro entlastet. Weitere Anpassungen für Kindergeld und Kinderfreibetrag sind für 2026 geplant.

Finanzielle Auswirkungen auf den Staat

Das Gesetz hat weitreichende finanzielle Folgen: Im kommenden Jahr werden die Maßnahmen den Staat rund 7,2 Milliarden Euro kosten, während die Kosten ab 2026 auf bis zu 14,8 Milliarden Euro steigen könnten. Die Länder werden auf Einnahmen in Höhe von durchschnittlich 5,4 Milliarden Euro verzichten müssen.

Umsetzung und Auswirkungen

Obwohl die Entlastungen noch vor Jahresende beschlossen werden sollen, werden die steuerlichen Vorteile erst später spürbar sein, da ihre Umsetzung Zeit in Anspruch nimmt. Das höhere Kindergeld hingegen soll bereits im Januar ausgezahlt werden.

Das Gesetz stellt einen wichtigen Schritt zur finanziellen Entlastung der Bürger dar, wird jedoch auch in den kommenden Jahren erhebliche fiskalische Auswirkungen haben.

Schlagwörter: DeutschlandKindergeldLebenPolitikReformSteuern
Marie Klein

Marie Klein

Für Sie empfohlen

Papst Franziskus stirbt mit 88 Jahren in Rom

Von Marius Klemm
21. April 2025
0
papst-franziskus-stirbt-mit-88-jahren-in-rom

Trauer um einen Papst der Armen Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren in Rom verstorben. Erst am Vortag...

WeiterlesenDetails

Gebrauchte E-Autos sinken im Preis und werden attraktiver

Von Marius Klemm
17. April 2025
0
gebrauchte-e-autos-sinken-im-preis-und-werden-attraktiver

Markt für gebrauchte E-Autos wächst rasantDer Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel. Einer aktuellen Auswertung des ADAC zufolge ist das Angebot an gebrauchten E-Autos in letzter...

WeiterlesenDetails

Pakistan zwingt eine Million Afghanen zur Rückkehr

Von Marie Klein
17. April 2025
0
pakistan-zwingt-eine-million-afghanen-zur-rueckkehr

Auswirkungen und Reaktionen Seit Ende 2023 hat Pakistan eine umfassende Abschiebekampagne gestartet, bei der rund eine Million Afghanen gezwungen wurden, das Land zu verlassen und in ihre Heimat...

WeiterlesenDetails

Taurus-Debatte entfacht diplomatische Spannungen

Von Marius Klemm
17. April 2025
0
taurus-debatte-entfacht-diplomatische-spannungen

Russland droht Deutschland mit schwerwiegenden Konsequenzen Die Diskussion um eine mögliche Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Das russische Außenministerium warnt: „Ein Schlag...

WeiterlesenDetails

Merz‘ Vorstoß: Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine?

Von Marie Klein
15. April 2025
0
merz-und-taurus-marschflugkoerper-leere-versprechung

Friedrich Merz, der designierte Bundeskanzler, hat erneut seinen Wunsch bekräftigt, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Diese Waffenlieferung löst eine hitzige Debatte aus, sowohl in Deutschland als auch...

WeiterlesenDetails
Nächster Artikel
dax-rutscht-weiter-ab

DAX rutscht weiter ab

Ähnliche Nachrichten

china-entwickelt-akku-mit-1500-kilometern-reichweite

China entwickelt Akku mit 1500 Kilometern Reichweite

23. April 2025
eu-verschiebt-lieferkettengesetz-auf-2028

EU-Kommission verschiebt Lieferkettengesetz auf 2028

26. Februar 2025
euro-erreicht-höchsten-kurs-seit-sechs-monaten

Euro erreicht höchsten Kurs seit sechs Monaten

3. April 2025

Nach Kategorie durchsuchen

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • FINANZEN
  • MARKT
  • MEINUNG
  • NACHRICHTEN
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT
AktienWatch

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

AktienWatch Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

KATEGORIEN

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • FINANZEN
  • MARKT
  • MEINUNG
  • NACHRICHTEN
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

AfD Asien Auto Bundestag Börse China DAX Deutschland EU Europa Eurostoxx EZB Finanzen Forschung Gesundheit Gold KI Krise Leben Leitzins Markt Medizin Meinung Mercedes Partei Pharma Politik Programm Rheinmetall Rüstung Scholz Stellenabbau Technik tesla TRUMP Umsatz Umwelt Unternehmen USA VW Wahl Welt Wirtschaft Wissenschaft Zölle
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • MARKT
  • FINANZEN
  • UNTERNEHMEN
  • WIRTSCHAFT
  • MEINUNG
  • NACHRICHTEN
  • TECHNIK