Der französische Autobauer Renault plant, mit seiner Marke Dacia ein besonders preiswertes Elektroauto auf den Markt zu bringen. Das Fahrzeug soll in Europa produziert werden und weniger als 18.000 Euro kosten. Die Entwicklung soll in nur 16 Monaten abgeschlossen sein – eine außergewöhnlich kurze Zeit für die Automobilbranche.
Schnelle Entwicklung als Wettbewerbsvorteil
Renault-Chef Luca de Meo zeigt sich überzeugt von diesem ehrgeizigen Vorhaben: „Ich fordere alle unsere Konkurrenten heraus, ein Auto so schnell zu entwickeln.“ Während viele Hersteller mehrere Jahre für die Markteinführung neuer Modelle benötigen, will Renault mit einem beschleunigten Prozess neue Maßstäbe setzen.
Dacia bewies bereits 2021 mit dem Spring, dass bezahlbare Elektroautos auf großes Interesse stoßen. Der Spring wurde jedoch in China gefertigt. Nun setzt der Konzern auf eine Produktion in Europa, um unabhängiger von asiatischen Zulieferern zu werden und Transportkosten zu senken.
Twingo-Elektro: Ein weiteres Modell in der Pipeline
Parallel dazu treibt Renault ein weiteres Projekt voran: Die elektrische Version des Twingo. Dieses Modell wurde in China entwickelt, wird aber in Slowenien gefertigt. Der Marktstart ist noch für dieses Jahr geplant, der Preis soll knapp 20.000 Euro betragen. Damit bietet Renault eines der günstigsten Elektroautos in Europa an.
Strategische Entscheidung für den europäischen Markt
Die Entscheidung, das neue Dacia-Modell in Europa zu fertigen, ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch motiviert. In der EU wächst der Druck, sich von chinesischen E-Auto-Importen unabhängiger zu machen. Mit einer europäischen Produktion könnte Renault von Subventionen profitieren und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher stärken.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Lieferzeiten und Logistikkosten. Kürzere Transportwege bedeuten weniger Emissionen, was das Modell zusätzlich attraktiver macht.
Günstige Elektroautos im Aufwind
Immer mehr Kunden interessieren sich für Elektromobilität, doch erschwingliche Modelle sind nach wie vor selten. Mit dem geplanten Dacia-E-Auto könnte Renault eine Marktlücke schließen und preisbewussten Käufern eine attraktive Alternative bieten.
Ob das ambitionierte Vorhaben wie geplant umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Renault mit seiner Strategie auf ein großes Marktpotenzial setzt und sich als Vorreiter im Bereich der günstigen Elektrofahrzeuge positionieren will.